Infektanfälligkeit – das Immunsystem nachhaltig stärken
Häufige Infekte verstehen, die wahren Ursachen finden und körpereigene Abwehrkräfte mobilisieren.
Fühlen Sie sich ständig „erkältet“, erholen sich nur langsam von Krankheiten oder scheinen sich jeden Virus einzufangen, der gerade im Umlauf ist? Die chronische Infektanfälligkeit beschreibt das Gefühl, dass Ihr Immunsystem dauerhaft im Leerlauf läuft oder überlastet ist. Für Betroffene bedeutet dies oft einen massiven Einschnitt in Lebensqualität, Beruf und Alltag.
Mehr als 3 Infekte pro Jahr
Langwierige Genesung
Ständige Erschöpfung
Wenn das Immunsystem dauerhaft überlastet ist
Viele Patienten berichten, dass sie sich trotz eines „normalen“ Blutbildes chronisch anfällig fühlen. Die herkömmliche Medizin konzentriert sich oft auf die Behandlung des akuten Infekts. Wir gehen einen Schritt weiter: Wir fragen, warum das Immunsystem überhaupt so häufig versagt oder so schnell kapituliert.
Häufig stecken hinter der Infektanfälligkeit komplexe Ungleichgewichte, die mit modernster Diagnostik sichtbar gemacht werden müssen. Dazu gehören versteckte Entzündungen, massive Mikronährstoffdefizite oder eine Belastung durch Umweltgifte, die die körpereigene Abwehr auf zellulärer Ebene schwächen.
Unser ursachenorientierter Ansatz zielt darauf ab, diese Belastungsfaktoren zu identifizieren und die körpereigenen Abwehrmechanismen gezielt wieder aufzubauen.
Häufige Ursachen für chronische Infektanfälligkeit
Darmgesundheit & Mikrobiom
Der Großteil der Immunzellen sitzt im Darm. Ein gestörtes Mikrobiom (Dysbiose) oder ein undichter Darm (Leaky Gut) können die Immunantwort dauerhaft schwächen und chronische Entzündungen fördern.
Chronischer Stress & Cortisol-Dysbalance
Dauerstress führt zur Ausschüttung von Cortisol, was langfristig die Immunzellen unterdrückt. Die Folge: Viren und Bakterien haben leichteres Spiel.
Massive Mikronährstoffdefizite
Ein Mangel an essenziellen Vitaminen (z.B. Vitamin D, C) und Mineralstoffen (z.B. Zink, Selen) verhindert die effektive Arbeit der Immunzellen. Diese Defizite sind oft tiefgreifend und in der Ernährung kaum ausgleichbar.
Toxin exposure
Schwermetalle, Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) oder Pestizide belasten Entgiftungsorgane und Immunsystem. Der Körper ist so mit der Entgiftung beschäftigt, dass für die Abwehr von Erregern keine Energie mehr bleibt.
Ursachenorientierter Ansätze bei Immunschwäche
Nach einer detaillierten Analyse Ihrer individuellen Belastungsfaktoren entwickeln wir ein Behandlungskonzept, das auf die Stärkung der körpereigenen Abwehr abzielt. Wir nutzen erprobte Verfahren der funktionellen Medizin, um Ihr Immunsystem zu modulieren und zu regenerieren:
What you need to know about brain fog
Normale Infekte sind selten (1–2 pro Jahr) und heilen schnell ab. Eine chronische Infektanfälligkeit liegt vor, wenn Sie häufiger als 3-mal pro Jahr erkranken, sich Infekte extrem langwierig hinziehen oder Sie sich zwischen den Krankheiten nie vollständig erholt fühlen. Dies deutet auf eine tiefere, systemische Immunschwäche hin.
Eine zentrale Rolle. Rund 80 % der Immunzellen befinden sich im Darm. Ist das Mikrobiom gestört (Dysbiose) oder liegt ein „durchlässiger Darm“ (Leaky Gut) vor, ist das Immunsystem chronisch mit Entzündungen beschäftigt. Die Folge: Es fehlt die nötige Abwehrkraft gegen Viren und Bakterien.
Essenzielle Mikronährstoffe wie Vitamin D, Vitamin C, Zink und Selen sind für die Funktion der Immunzellen unverzichtbar. Bei Infektanfälligkeit sehen wir häufig massive Mängel, die oft nur durch gezielte Infusionstherapien effektiv und schnell korrigiert werden können.
Ja, indirekt. Die Chelattherapie wird eingesetzt, um toxische Schwermetalle (z.B. Quecksilber) aus dem Körper auszuleiten. Diese Toxine können das Immunsystem dauerhaft belasten und dessen Leistungsfähigkeit stark reduzieren. Durch die Entlastung wird die Immunfunktion regeneriert.
Die Dauer ist individuell. Nach der Ursachenklärung (Diagnostik) und dem Start der Therapie (z.B. Infusionen) spüren viele Patienten oft innerhalb weniger Wochen eine Besserung der Energie und eine Reduzierung der Symptome. Der nachhaltige Wiederaufbau der Immunbalance ist jedoch ein Prozess, der je nach Ausgangslage mehrere Monate dauern kann.
Infektanfälligkeit ist kein Dauerzustand.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch – für ein starkes und widerstandsfähiges Immunsystem.